News

Econetix ist ein 2023 in Wien gegründetes Startup von Jakob Zenz, Paul Nimmerfall und David Salzgeber, das datengetriebene Lösungen zur präzisen Messung und Nachverfolgung von CO₂-Einsparungen mit einem besonderen Fokus auf Afrika entwickelt.
Grundlage dafür ist dMRV (digital Measurement, Reporting, and Verification) – ein digitales System, das mithilfe von Satelliten, Drohnen, Sensoren, IoT und Künstlicher Intelligenz Emissionsdaten in Echtzeit erfasst, überprüft und analysiert. Dadurch wird sichergestellt, dass CO₂-Einsparungen nicht nur nachvollziehbar, sondern auch wissenschaftlich begründet sind. Eine wichtige Rolle spielen dabei wissenschaftliche Berechnungsmethoden, die genau bestimmen, wie viel CO₂ durch bestimmte Maßnahmen eingespart wird. Um sicherzustellen, dass diese Vorgaben eingehalten werden, setzt Econetix auf hochmoderne Technologien: Satelliten- und Drohnendaten ermöglichen die Überwachung des Pflanzenwachstums, während Bodensensoren Werte zu Feuchtigkeit, Temperatur, Leitfähigkeit und Wasserständen liefern. Zudem werden Boden- und Wasserqualität analysiert, um Rückschlüsse auf die Gesundheit der Vegetation und die langfristige CO₂-Speicherung zu ziehen. Ein weiterer Vorteil dieser Technologie ist die frühe Erkennung von extremen Wetterverhältnissen wie Bränden bei extremer Trockenheit oder Überschwemmungen, wenn der Boden kein weiteres Wasser aufnehmen kann. Diese Erkenntnisse helfen nicht nur dabei, die CO₂-speichernde Vegetation zu schützen, sondern auch Menschen und Tiere in den betroffenen Regionen besser vor den Folgen des Klimawandels zu bewahren.
Kunden können in Echtzeit Einblicke in die Daten des Projekts erhalten, die Sie durch den Kauf von Carbon Credits unterstützen. Bereits heute stellt ECONETIX Live-Daten aus Aufforstungsprojekten in Tansania, Kenia, UAE, Angola, Äthiopien und der Demokratischen Republik Kongo auf seiner Website zur Verfügung. In Zukunft plant das Unternehmen die Entwicklung eines Dashboards, in dem sämtliche Live-Daten ungefiltert und transparent zusammenlaufen. Dies soll Manipulationen verhindern und eine fälschungssichere Dokumentation von Klimaschutzmaßnahmen ermöglichen.
Weiterführende Links

Die App des Wiener Startups Xperience verbindet Menschen mit ähnlichen Interessen und macht es leicht, gemeinsame Freizeitaktivitäten zu organisieren.
Über die App lassen sich eigene Events erstellen, die eigenen Hobbys teilen oder spannende Aktivitäten in der Nähe finden – vom entspannten Kaffeetreffen über ein Billard-Match bis hin zu Outdoor-Abenteuern wie Kanu oder Skateboard Touren. Andere Nutzer:innen können sich direkt melden und daran teilnehmen, sodass spontane Treffen im echten Leben entstehen.
Bei Xperience steht nicht nur das Kennenlernen neuer Leute im Fokus, sondern auch das Entstehen von langfristigen Freundschaften. Durch das Teilen von Aktivitäten bleibt man mit bestehenden Freunden in Kontakt, kann sich inspirieren lassen und gemeinsam Neues erleben. Die App ist bewusst einfach und intuitiv gestaltet, sodass sie für alle geeignet ist – egal, ob man neu in der Stadt ist oder die eigene soziale Umgebung erweitern möchte.
Bis jetzt zählt die App bereits rund 20.000 Nutzer:innen in Wien. Dank einer großzügigen Investition der Freising Holding AG soll Xperience weiterwachsen. Geplant ist der Aufbau neuer Communitys in anderen österreichischen Städten, Kooperationen mit Wiener Unternehmen und die Einführung eines Social-Media-Newsfeeds, um noch mehr Interaktion und Austausch zu ermöglichen. Die App ist für Android und iOS verfügbar.
Weiterführende Links

Ein innovatives Start-up hat eine Lösung entwickelt, die nicht nur eine effiziente Datenverwaltung bietet, sondern auch das Potenzial hat, zahlreiche Anwendungen zu revolutionieren. Sendance entwickelt dehnbare Sensornetze für Wearables, die zur Messung der Druckverteilung an Orthesen, Prothesen und Schuheinlagen eingesetzt werden. Zukünftig könnte diese Technologie auch in Bereichen wie der Orthesenproduktion Anwendung finden. Laut dem Gründer bietet diese Lösung die Möglichkeit, sowohl bestehende als auch zukünftige Produkte mit intelligenter Technologie auszustatten und auf diese Weise ihre Funktionalität und Effizienz deutlich zu steigern.
Die Orthopädietechnik stellt dabei den Pilotmarkt des Unternehmens dar. In diesem Bereich, der derzeit von einer rasanten Entwicklung neuer Technologien geprägt ist, zeigt sich ein wachsender Trend zur Nutzung von 3D-Druckverfahren bei der Herstellung individueller Heilbehelfe. Dieser Wandel eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten für die Branche. In Zukunft soll die Elektronik zusammen mit den Sensoren direkt im 3D-Druckprozess integriert werden. Das Start-up arbeitet bereits intensiv daran, diese Prozesse in bestehende Fertigungsanlagen zu integrieren.
Die Umstellung von traditionellen handwerklichen Fertigungsmethoden hin zu modernen, technologiegestützten Verfahren birgt enormes Potenzial. Dieser Transformationsprozess verspricht nicht nur eine Steigerung der Innovationskraft in der Orthopädietechnik, sondern könnte auch auf andere Branchen ausstrahlen. Der Gründer ist überzeugt, dass diese Entwicklung langfristig zu einer grundlegenden Veränderung und Verbesserung in der Produktion und Funktionalität zahlreicher Produkte führen wird.
Weiterführende Links

Mobilität bedeutet Bewegung, und Vlow sorgt dafür, dass Menschen gemeinsam unterwegs sind. Das Dornbirner Start-up hat eine App entwickelt, die spontane Mitfahrgelegenheiten für alltägliche Strecken vermittelt. Dabei geht es nicht nur um Kostenersparnis, sondern auch um eine nachhaltigere und effizientere Nutzung vorhandener Verkehrsmittel.
Mit Vlow lassen sich Fahrgemeinschaften in Echtzeit organisieren. Wer freie Plätze im Auto hat, kann sie flexibel anbieten, während Mitfahrer:innen per Knopfdruck eine passende Fahrt finden. Die App sorgt für einen reibungslosen Ablauf und eine faire Aufteilung der Fahrtkosten – ganz ohne lästige Absprachen oder Bargeldtransaktionen.
Durch intelligente Fahrzeug- und Zielerkennung optimiert Vlow die Nutzung der App für tägliche Pendelstrecken. Nutzer:innen können spontan an Fahrten teilnehmen, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen. Die Plattform verbindet Menschen nicht nur für den gemeinsamen Weg, sondern auch durch den Austausch von Erlebnissen und Ideen.
Ob zur Arbeit, zur Uni oder für andere alltägliche Wege – Vlow macht Fahrten effizienter, sozialer und umweltfreundlicher. Einsteigen, teilen, ankommen – so einfach kann Mobilität sein.
Weiterführende Links

Die Hautpflege hat in den letzten Jahren immense Fortschritte gemacht, und TEMPRASTONES aus Graz ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Technologie und Wissenschaft Hand in Hand gehen, um innovative Lösungen für alltägliche Bedürfnisse zu schaffen. Dieses tragbare Gerät revolutioniert die Art und Weise, wie wir Seren und Cremes auftragen, indem es die Hauttemperatur gezielt reguliert, um die Aufnahmefähigkeit zu optimieren. Mit einem einfachen Knopfdruck können Sie zwischen Wärme und Kälte wählen und so Ihre Hautpflegeroutine auf ein neues Niveau heben.
Die Haut um die Augen ist besonders empfindlich und bedarf spezieller Aufmerksamkeit. TEMPRASTONES berücksichtigt dies mit zwei präzisen Modi. Der Ember-Modus erwärmt die Haut auf 44 °C, eine Temperatur, die wissenschaftlich als optimal für die Aufnahme von Pflegeprodukten gilt. Innerhalb von nur 15 Sekunden werden die Poren geöffnet, wodurch Cremes und Seren effizienter aufgenommen werden können. Im Gegensatz dazu bietet der Kryo-Modus eine erfrischende Abkühlung auf 14 °C. Diese Temperatur hilft, Feuchtigkeit einzuschließen und verleiht der Haut ein straffes und jugendliches Aussehen – ebenfalls in nur 15 Sekunden.
Improvisierte Methoden wie das Verwenden von gefrorenen Löffeln oder das Auftragen von übermäßiger Hitze können die empfindliche Haut schädigen. TEMPRASTONES wurde speziell entwickelt, um solche Risiken zu vermeiden und eine sichere, effektive und präzise Lösung zu bieten und kostet aktuell 159 €. Die Technologie basiert auf umfangreicher Forschung und Entwicklung in Zusammenarbeit mit Hautpflegeexperten, wodurch sichergestellt wird, dass das Gerät optimal auf die Bedürfnisse der sensiblen Augenpartie abgestimmt ist.
Mit TEMPRASTONES wird Hautpflege nicht nur effektiver, sondern auch einfacher und angenehmer. Es ist ein Werkzeug, das mit minimalem Zeitaufwand maximale Ergebnisse liefert. Die Kombination aus Wissenschaft, Design und Benutzerfreundlichkeit macht es zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die Wert auf hochwertige und durchdachte Hautpflege legen.
Weiterführende Links

Ein Grazer Startup revolutioniert die Art und Weise, wie Klang am Arbeitsplatz wahrgenommen wird. Antless zeigt, dass Musik nicht nur als Unterhaltung, sondern als gezieltes Werkzeug zur Steigerung der Konzentration und Produktivität eingesetzt werden kann. Ob im Auto, beim Sport oder zu Hause – Musik begleitet viele Menschen durch ihren Alltag und beeinflusst ihre Stimmung und Leistungsfähigkeit. Am Arbeitsplatz hingegen wurde sie oft als störend empfunden. Antless möchte dieses Vorurteil aufbrechen und beweisen, dass gezielt ausgewählte Klänge die Arbeitsatmosphäre positiv beeinflussen können.
Im Unterschied zu herkömmlichen Musik-Streamingdiensten setzt Antless auf ein speziell entwickeltes Klangkonzept, das sich intuitiv in den Arbeitsalltag integriert. Die Musik ist darauf ausgelegt, unaufdringlich im Hintergrund zu wirken und sich harmonisch in den Workflow einzufügen. Ziel ist es, ein akustisches Umfeld zu schaffen, das die Fokussierung unterstützt und zugleich eine angenehme Stimmung im Büro fördert.
Mit diesem innovativen Ansatz stellt Antless unter Beweis, dass der gezielte Einsatz von Klang am Arbeitsplatz kein Störfaktor, sondern ein Leistungsbooster sein kann. Das Startup aus Graz zeigt, dass die richtige Musik weit mehr kann, als nur zu unterhalten – sie kann die Effizienz steigern und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz nachhaltig verbessern.
Weiterführende Links

Ein oberösterreichisches Startup hat es sich zum Ziel gesetzt, Eltern eine umfassende Kontrolle über die Smartphone-Nutzung ihrer Kinder zu ermöglichen. Ohana bietet eine App für iOS und Android an, die weit über die standardmäßigen Kinderschutzfunktionen der Betriebssysteme hinausgeht. Gegen eine monatliche Gebühr zwischen 4 und 7 Euro erhalten Nutzer:innen eine Lösung, die nicht nur Zeitlimits und Altersfreigaben verwaltet, sondern auch eine automatische Filterung von Millionen unangemessenen Webseiten verspricht.
Die Software ermöglicht es Eltern, bestimmte Apps je nach Alter ihres Kindes zu blockieren oder freizugeben, sodass eine altersgerechte Nutzung sichergestellt wird. Dabei setzt Ohana auf eine langfristige Bindung der Eltern an die Anwendung, indem es kontinuierlich Updates und Verbesserungen integriert.
Technisch gesehen ist die App ab iOS 15 und Android 8 nutzbar. Apple-Nutzer:innen müssen allerdings eine eigene Apple-ID für ihr Kind anlegen, um alle Schutzfunktionen aktivieren zu können. Ein wichtiger Aspekt ist die Sicherheit vor Manipulation: Die Entwickler:innen haben Mechanismen implementiert, die eine einfache Deinstallation der App verhindern. Während bei Apple die Login-Daten der Eltern erforderlich wären, setzt Ohana bei Android auf spezielle Sicherheitsfunktionen, die ein Umgehen der Schutzmechanismen erschweren.
Mit diesem Konzept positioniert sich Ohana als erweiterte Sicherheitslösung für Eltern, die ihren Kindern eine geschützte digitale Umgebung bieten wollen. Das Startup zeigt, dass moderner Kinderschutz nicht nur in der Verantwortung der Plattformbetreiber liegt, sondern auch durch innovative Drittanbieter-Apps verbessert werden kann.
Weiterführende Links

Das Tiroler Startup „MarkenDetektive“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Transparenz in die Welt der Eigenmarken zu bringen und gleichzeitig den Geldbeutel der Konsument:innen zu schonen. Mit ihrer innovativen App revolutionieren sie den Einkauf in Diskonter-Supermärkten, die bekanntlich eine Vielzahl von Eigenmarken führen. Diese Produkte wirken für viele Menschen oft unbekannt, da sie im Gegensatz zu großen Markenartikeln kaum beworben werden. Dabei stammen sie häufig aus denselben Produktionsstätten wie ihre prominenten Pendants – ein Umstand, der vielen Konsument:innen verborgen bleibt. Warum also mehr bezahlen, wenn die Qualität vergleichbar ist?
Die App von MarkenDetektive bietet eine praktische Lösung für dieses Problem: Mit einem Barcode-Scanner können Nutzer:innen ihre bevorzugten Markenprodukte direkt beim Einkaufen scannen und erhalten umgehend Informationen über kostengünstige NoName-Alternativen. Zusätzlich hilft ein integrierter Einkaufszettel dabei, Markenprodukte durch günstigere Eigenmarken zu ersetzen. Ein weiteres Highlight ist der Ersparnisrechner, der genau aufzeigt, wie viel man durch den Wechsel zu NoName-Produkten sparen kann.
MarkenDetektive geht jedoch noch einen Schritt weiter: Die App liefert detaillierte Informationen zu Produkten und Marken, die häufig gekauft werden, und zeigt, wie ähnlich die NoName-Alternativen ihren Marken-Gegenstücken tatsächlich sind. Ein eigens entwickeltes Stufensystem mit Icons macht die Vergleichbarkeit auf einen Blick sichtbar. Häufig ist die Ähnlichkeit erstaunlich hoch, sodass der Verzicht auf teure Markenprodukte nicht mit einem Qualitätsverlust einhergeht.
Die App ist intuitiv gestaltet und ermöglicht es, Tausende Produkte aus den beliebtesten Märkten und Kategorien schnell und einfach zu finden. Schon ab dem ersten Einkauf können Nutzer:innen erhebliche Beträge sparen – laut MarkenDetektive bis zu 1.270 Euro im Jahr. Dabei bleibt die Grundversion der App immer kostenlos. Diese bietet Zugang zu etwa 1.000 enttarnten NoName-Produkten und ermöglicht die Nutzung des Scanners mit Werbeeinblendungen.
Für all jene, die noch mehr Funktionen und einen umfassenderen Zugang wünschen, gibt es eine Premium-Option. Mit einem monatlichen Abo für 2 Euro, einem Jahresabo für 10 Euro oder einer Einmalzahlung von 25 Euro können alle Produkte freigeschaltet werden. Premium-Mitglieder profitieren von zusätzlichen Features, die den Einkauf noch komfortabler und transparenter gestalten.
Weiterführende Links

In der Werbung, auf Plakaten oder in digitalen Kampagnen – überall begegnen uns Gesichter. Doch nicht immer gehören diese zu realen Personen. Das Kärntner Start-up PiktID hat eine Technologie entwickelt, die mithilfe künstlicher Intelligenz realistisch aussehende Gesichter erschafft. Diese Methode ermöglicht es, Werbeinhalte zu gestalten, ohne auf Fotos echter Menschen zurückzugreifen.
Das Unternehmen wurde von drei Absolvent*innen der Universität Klagenfurt gegründet und fokussierte sich zunächst auf den Schutz der Privatsphäre. Ihr Ziel war es, existierende Gesichter in digitalen Medien durch KI-generierte Alternativen zu ersetzen und damit Identitäten zu anonymisieren. Im Laufe der Weiterentwicklung erkannten sie das Potenzial ihrer Technologie für die Werbe- und Medienbranche. Heute liefert PiktID täuschend echte, computergenerierte Gesichter für verschiedene Anwendungsbereiche – von Marketingkampagnen bis hin zu kreativen Projekten.
Das Start-up setzt dabei auf neuronale Netzwerke, die auf die Erstellung künstlicher Porträts spezialisiert sind. Die Software kann nicht nur neue Gesichter generieren, sondern auch Mimik, Blickrichtung und andere Feinheiten anpassen. Damit lassen sich nicht nur statische Bilder, sondern auch dynamische Gesichtsausdrücke erzeugen, die in verschiedenen Kontexten zum Einsatz kommen können.
Mit seiner innovativen Technologie trägt PiktID nicht nur zum Schutz der Privatsphäre bei, sondern eröffnet auch neue kreative Möglichkeiten für Unternehmen, die visuelle Inhalte benötigen – ganz ohne reale Models oder aufwendige Fotoshootings.
Weiterführende Links

Ein innovatives Grazer Startup hat sich der Hautgesundheit verschrieben. Lanbiotic entwickelt Hautpflegeprodukte, die gezielt das Mikrobiom stärken und so Menschen mit Neurodermitis und sensibler Haut helfen. In westlichen Ländern steigt die Zahl der Betroffenen seit Jahrzehnten an – insbesondere Kinder, Eltern von Betroffenen und ältere Menschen leiden unter den Einschränkungen dieser Hauterkrankung.
Neurodermitis äußert sich oft durch Juckreiz, Rötungen und extrem trockene Haut. Viele Erkrankte fühlen sich dadurch in ihrem Alltag eingeschränkt. Ein entscheidender Faktor bei der Hautgesundheit ist das Mikrobiom – eine natürliche Schutzschicht aus Milliarden von Bakterien. Bei Neurodermitis gerät dieses Gleichgewicht häufig aus den Fugen, da sich schädliche Bakterien wie Staphylococcus aureus zu stark vermehren. Lanbiotic hat daher eine spezielle Pflegecreme entwickelt, die gezielt gute probiotische Bakterien zuführt und das natürliche Gleichgewicht der Haut wiederherstellt.
Das Produkt „Lipid Care“ (39,95 €) versorgt die Haut mit bis zu 10 Milliarden Bakterien und enthält reichhaltige, pflegende Fette. Die zertifizierte österreichische Biokosmetik kommt mit nur drei Inhaltsstoffen aus und ist frei von Duftstoffen, Parabenen und Silikonölen. Ihre Wirkung wurde klinisch und dermatologisch bestätigt.
Ergänzend dazu bietet Lanbiotic einen speziellen Badezusatz (29,95 €), der die patentierte probiotische Formel nutzt und die Anwendung auf den gesamten Körper erleichtert – ideal als Kombination mit der Pflegecreme. Auch für Babys und Kleinkinder (39,95 €) wurde eine besonders sanfte Variante entwickelt, die ab der Geburt verwendet werden kann.
Weiterführende Links

Ein Grazer Startup setzt sich für den Schutz der Vogelwelt ein. BirdShades entwickelt innovative Fensterfolien, die verhindern, dass Vögel gegen Glasflächen prallen – eine der häufigsten vom Menschen verursachten Todesursachen für Wildvögel. Da moderne Architektur zunehmend auf Glas setzt und viele Städte direkt auf Vogelzugrouten liegen, wird das Problem immer drängender. BirdShades bietet eine effektive Lösung, um die Biodiversität zu erhalten und den Lebensraum für Mensch und Tier sicherer zu gestalten.
Die speziell entwickelte Vogelschutzfolie wird außen auf Fensterflächen angebracht und ist für Menschen unsichtbar, da sie auf UV-Licht basiert – einem Spektralbereich, den Vögel wahrnehmen können, Menschen jedoch nicht. Dadurch bleiben die ästhetischen Ansprüche moderner Glasarchitektur erhalten, während gleichzeitig Vögel vor tödlichen Kollisionen geschützt werden.
Die Installation erfolgt durch professionelle Fachbetriebe, die auch in der Montage von Sonnenschutzfolien erfahren sind. BirdShades unterstützt Interessierte gerne bei der Auswahl eines geeigneten Dienstleisters. Die Folie wird auf der Außenseite der Fenster angebracht, da Studien gezeigt haben, dass innen angebrachte Markierungen ihre Wirksamkeit erheblich verlieren.
Mit einer garantierten Haltbarkeit von mindestens fünf Jahren und einer potenziellen Lebensdauer von bis zu 12 Jahren bietet BirdShades eine langlebige und nachhaltige Lösung für den Vogelschutz. Das Unternehmen zeigt, dass moderne Bauweise und Artenschutz kein Widerspruch sein müssen, sondern durch innovative Technologie harmonisch vereint werden können.
Weiterführende Links

Ein innovatives Startup bringt frischen Wind in den Markt für Heimtierbedarf. XXOO Pets Family aus Linz setzt auf kreative, farbenfrohe Designs, die nicht nur Haustierbesitzer:innen begeistern, sondern auch die Persönlichkeit von Hund und Katze widerspiegeln sollen.
Ob verspielt und lebendig oder stilvoll und elegant – jedes Tier hat seinen eigenen Charakter. Genau das möchte XXOO Pets Family durch seine einzigartigen Produkte unterstreichen. Dabei steht nicht nur das Design im Vordergrund, sondern auch die Funktionalität. Die Marke zeigt, dass Heimtierprodukte nicht nur praktisch, sondern auch stilvoll und individuell sein können.
Die Designs sind von den schönen Dingen des Lebens inspiriert – vom funkelnden Sternenhimmel über blühende Blumen bis hin zu majestätischen Bäumen. Neben der optischen Gestaltung legt das Unternehmen großen Wert auf Nachhaltigkeit: Alle Produkte werden aus veganen Materialien hergestellt.
XXOO Pets Family beweist, dass Kreativität und Tierbedarf Hand in Hand gehen können. Mit innovativen, umweltfreundlichen und durchdachten Designs bringt das Startup eine spannende Alternative für alle, die ihren Vierbeinern etwas Besonderes bieten wollen.
Weiterführende Links

Das Wiener Scale-up Holzkern hat sich in kürzester Zeit als weltweiter Marktführer für Uhren, Schmuck und Accessoires aus natürlichen Materialien etabliert. Das Unternehmen verfolgt eine klare Vision: Jeder Mensch ist einzigartig und verdient es, diese Individualität durch besondere Produkte auszudrücken. Inspiriert von der Einzigartigkeit des Menschen und personalisiert durch die Vielfalt der Natur, steht Holzkern für Individualität in ihrer schönsten Form.
Mit ihrem Motto „Inspired by humans. Personalized by nature.“ setzen sie ein starkes Zeichen für Authentizität und Naturverbundenheit. Um die Zufriedenheit ihrer Kund:innen sicherzustellen, legt Holzkern größten Wert auf die Qualität und Langlebigkeit ihrer Produkte. Jede Konstruktion wird kontinuierlich optimiert, um sicherzustellen, dass jedes Stück ein langlebiges Unikat bleibt, das Freude bereitet.
Ein zentraler Bestandteil der Marke ist die Verwendung natürlicher Materialien wie Holz, Stein oder Perlmutt. Diese Rohstoffe verleihen den Produkten nicht nur ihre unverwechselbare Optik, sondern unterstreichen auch die Philosophie des Unternehmens: Nachhaltigkeit und Exklusivität. Mit über 50 verschiedenen Materialien im Sortiment bietet Holzkern eine Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Dabei schaffen es nur die hochwertigsten Rohstoffe in die Kollektion, um den hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden.
Weiterführende Links

Das Wiener Startup Eversports hat eine klare Mission: Menschen zu einem aktiveren und gesünderen Lebensstil zu inspirieren. Mit einer zentralen Plattform verbindet Eversports Yoga- und Sportbegeisterte mit Studios und Sportstätten, schafft Raum für Achtsamkeit und Bewegung und leistet so einen Beitrag zu einer fitteren Gesellschaft.
Der Eversports Marktplatz ist das Herzstück dieser Vision. Hier finden Sport- und Yogafans die passenden Aktivitäten in ihrer Stadt und können diese direkt buchen. Studios und Sportstätten profitieren von erhöhter Sichtbarkeit, während Nutzer:innen einen einfachen Zugang zu einem breiten Angebot erhalten. Eine klassische Win-Win-Situation, die sowohl den Einzelnen als auch der Community zugutekommt.
Doch Eversports geht noch weiter: Mit dem Eversports Manager bietet das Startup eine All-in-One-Software für Yoga- und Sportanbieter:innen. Diese Lösung automatisiert Verwaltungsprozesse, spart wertvolle Zeit und stärkt gleichzeitig die Studio-Community. Sie ist mehr als nur ein digitales Tool – sie wird zum verlässlichen Partner, der in jeder Phase unterstützt.
Für Unternehmen, die das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden fördern möchten, bietet Eversports Corporate eine maßgeschneiderte Lösung. Dieses Angebot verbessert nicht nur die mentale und körperliche Gesundheit der Teams, sondern trägt auch zur Stärkung der Arbeitgebermarke bei. Gleichzeitig profitieren Partnerstudios von zusätzlichen Buchungen und neuen Kund:innen – eine Verbindung, die auf Gemeinschaft und Wachstum basiert.
Mit über 500.000 Nutzer:innen und 1,5 Millionen Buchungen pro Monat ist der Eversports-Marktplatz die größte Yoga- und Sport-Community im deutschsprachigen Raum. Die Plattform vereinfacht nicht nur die Organisation, sondern bringt Menschen mit einer gemeinsamen Leidenschaft zusammen: „Make sports happen.“
Weiterführende Links

Das Startup „mucki“ setzt neue Maßstäbe in Sachen proteinreiche Ernährung. Mit einem klaren Fokus auf Qualität und Regionalität liefert „mucki“, ein innovatives Getränk, die perfekte Unterstützung für Fitnessfans und alle, die Wert auf eine ausgewogene Ernährung legen. Proteine sind nicht nur essenziell für den Muskelaufbau, sondern auch für den Erhalt der Muskelmasse – ideal für den Summer Body, die Bikini-Figur oder das nächste Fitnessziel.
Gegründet mit einer klaren Vision, ist das Unternehmen auch Anfang 2024 noch zu 51 % in der Hand von Ärzten. Die Entwicklung und Herstellung von „mucki“ erfolgt in Zusammenarbeit mit den Premium-Milchmachern von SalzburgMilch. Hier trifft Innovation auf traditionelle Handwerkskunst: „mucki“ wird aus hochwertiger Molke und Alpenmilch produziert – mit dem AMA-Gütesiegel, das für höchste Qualität steht. Regionale Zutaten stehen dabei an erster Stelle, und nur wenn es gar nicht anders geht, wird auf ausgewählte internationale Rohstoffe zurückgegriffen, wie beispielsweise Maracuja.
Erhältlich in zahlreichen Geschäften, bietet „mucki“ nicht nur Fitness-Enthusiasten eine bequeme Möglichkeit, den täglichen Proteinbedarf zu decken, sondern auch eine nachhaltige und köstliche Alternative für alle, die gesund und bewusst genießen wollen.
Weiterführende Links

Das niederösterreichische Startup Wunschbox hat eine innovative App entwickelt, die das Schenken nicht nur zu Weihnachten einfacher und persönlicher macht. Mit der Wunschbox-App erstellen Nutzer:innen ihre individuelle Wunschliste – die sogenannte Wunschbox. Dabei können persönliche Wünsche hinzugefügt, mit Fotos und Beschreibungen versehen und sogar mit regionalen Produkten gefüllt werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Wem die eigenen Ideen fehlen oder wer sich noch ein wenig inspirieren lassen will, steht eine Liste mit 500 Vorschlägen zur Inspiration zur Verfügung.
Sobald die Wunschbox fertig ist, kann sie bequem mit Familie und Freunden über WhatsApp und andere Plattformen geteilt werden. Diese können nicht nur die Wünsche einsehen, sondern auch selbst eine Wunschbox anlegen, um den Austausch zu erleichtern. Und trotzdem bleibt der Überraschungseffekt erhalten: Nutzer wissen nicht, welche ihrer Wünsche erfüllt werden, bis die Geschenke tatsächlich ausgepackt werden. Die Wunschbox-App bringt somit eine neue Idee für die Weihnachtsvorbereitung – praktisch, kreativ und voller Überraschungen.
Weiterführende Links

Das Startup „Ging it“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit bio-zertifizierten Produkten zu einem gesünderen Lebensstil beizutragen – und das mit rein natürlichen Zutaten. Die Ingwer-Shots und Sirupe werden in Kärnten abgefüllt und kombinieren Zutaten wie Ingwer, Mango, Papaya und Kurkuma, die alle aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Dabei verzichtet Ging it vollständig auf Konservierungsstoffe und Zuckerzusätze, um ein authentisches, naturbelassenes Produkt zu bieten.
Mit einem hohen Anspruch an Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit sorgt das Unternehmen dafür, dass jeder Produktionsschritt in Österreich stattfindet. Dies stärkt nicht nur die heimische Wirtschaft, sondern minimiert auch die Transportwege und reduziert die Umweltbelastung. Selbst der Versand erfolgt in recycelten Materialien, um den ökologischen Fußabdruck weiter zu verringern.
Weiterführende Links

Das Wiener Startup Flash Chance bringt frischen Wind in den Markt für Gutscheine und Konzerttickets. Auf diesem Online-Marktplatz können sowohl private als auch gewerbliche Anbieter spontane Gelegenheiten mit einem begrenzten Zeitfenster zum Verkauf anbieten. Käufer:innen können hier schnell und sicher last-minute Deals erwerben – und das zu einem attraktiven Preis. Die Plattform sorgt nicht nur für eine unkomplizierte Abwicklung, sondern bietet auch ein sicheres Zahlungssystem und einen optionalen Lieferservice an, der die gekauften Tickets oder Gutscheine direkt an den Wunschort der Kund:innen bringt.
Die Nutzung von Flash Chance ist grundsätzlich für alle kostenlos, lediglich bei Onlineabwicklungen wird eine geringe Serviceprovision abgezogen, die sich auf mindestens 5 € oder 7 % des Kaufpreises beläuft. Die Plattform akzeptiert alle gängigen Zahlungsmethoden wie Kreditkarten, Apple Pay, Google Pay, Klarna und Link Payment und bietet so maximale Flexibilität. Flash Chance vereinfacht den Austausch zwischen Verkäufer:innen und Käufer:innen und schafft einen unkomplizierten Zugang zu last-minute Angeboten.
Weiterführende Links

Das niederösterreichische Startup Wissen-2-Share hat es sich zur Aufgabe gemacht, Pflegepersonen und Pflegeinstitutionen den Zugang zu praxisrelevantem Fachwissen zu erleichtern. Mit einer Wissensplattform bietet das Unternehmen über 130 Kurzvideos an, die zahlreiche Themen wie Notfallmanagement, onkologische Pflege, Pflegerecht, Kinästhetik und viele weitere abdecken. Die Videos sind praxisnah gestaltet und bieten Lösungen für konkrete Situationen aus dem Pflegealltag. Dabei setzt Wissen-2-Share auf ein breites Team von Fachexperten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen.
Die Videos sind in mehreren Sprachen verfügbar: in insgesamt 20 Sprachen stehen Untertitel zur Verfügung, was die Plattform auch für ein internationales Publikum zugänglich macht. Besonders vorteilhaft ist, dass Fragen der Nutzerinnen und Nutzer innerhalb von 48 Stunden direkt vom Experten-Team beantwortet werden – ein echtes Plus für alle, die schnell spezifische Antworten benötigen. Die Plattform richtet sich sowohl an Auszubildende, die für nur 8 € im Monat Zugang erhalten, als auch an erfahrene Pflegepersonen, die für 20 € im Monat von dem umfangreichen Wissen profitieren können.
Weiterführende Links

„bae treat“ ist ein Startup aus Tirol, das sich auf die Herstellung von Haferriegeln spezialisiert hat. Diese Riegel bieten eine gesündere Alternative zu herkömmlichen Snacks, denn sie enthalten nicht nur 40 % weniger Zucker, sondern sind auch mit wertvollen Präbiotika angereichert. Diese Präbiotika, in Form von resistentem Tapiokafaserdextrin und Agaven-Inulin, unterstützen das Wachstum nützlicher Darmbakterien und tragen so zu einer gesunden Darmflora bei. Durch ihre einzigartigen Inhaltsstoffe und die vielfältigen Geschmacksrichtungen wie Apfel Crunch & Zimt, Brownie & Haselnuss sowie Cookie Dough bieten die Haferriegel von „bae treat“ eine köstliche und gleichzeitig nährstoffreiche Alternative für alle, die gesunde Snacks bevorzugen. Eine Box mit zwölf Riegeln kostet aktuell 23,88.
Doch das Engagement von „bae treat“ geht über die bloße Herstellung gesunder Snacks hinaus. Als von Frauen gegründetes Unternehmen setzen sich die Gründerinnen aktiv für soziale Gerechtigkeit ein. Sie unterstützen die mexikanische Organisation Fondo Semillas, die sich für die Rechte von Mädchen, Frauen, trans*, nicht-binären und inter* Menschen einsetzt. Dieser soziale Aspekt spiegelt auch den Unternehmensnamen wider: "Bae" steht für "before anyone else", was das Bestreben der Gründerinnen unterstreicht, nicht nur den Snack-Markt zu revolutionieren, sondern auch gesellschaftlichen Wandel zu fördern und Menschen in den Vordergrund zu stellen.
Und ein kleiner Fakt am Rande: Bae ist die Abkürzung für "before anyone else", denn die Gründerinnen wollen den Snackmarkt revolutionieren.
Weiterführende Links

Pro Planche ist ein innovatives Startup aus Tirol, das sich auf die Herstellung von Schneidebrettern aus einem besonderen Material spezialisiert hat: Papier. Diese außergewöhnlichen Schneidebretter sind nicht nur für die Reinigung im Geschirrspüler geeignet, sondern halten auch Temperaturen von bis zu 170°C problemlos stand. Gefertigt werden sie in Österreich aus über 66 Schichten Papier, die in ein spezielles, natürliches Lebensmittelharz getränkt und unter hohem Druck sowie starker Hitze zu einem robusten Endprodukt verpresst werden. Das verwendete Harz ist dabei komplett chemie- und erdölfrei und wird auf der Basis von Cashewnüssen gewonnen. Durch diese umweltfreundliche Zusammensetzung sind die Schneidebretter nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig.
Die spezielle Oberfläche und die dezente Farbgebung der Pro Planche-Schneidebretter verhindern das Entstehen von Farbrückständen, wie sie bei herkömmlichen Brettern durch intensive Lebensmittel wie rote Beete oder Tomaten auftreten können. Zudem sind die Bretter beidseitig verwendbar, was ihre Vielseitigkeit noch erhöht. Auf der einen Seite befindet sich eine praktische Saftrille, die ideal für das Schneiden von saftenden Lebensmitteln wie Obst oder Fleisch geeignet ist. Die glatte Rückseite bietet sich wiederum hervorragend zum Anrichten und Präsentieren von Gerichten an. Die Schneidebretter von Pro Planche sind in verschiedenen Größen ab einem Preis von 34,90 € erhältlich und bieten eine hochwertige, langlebige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Holz- oder Kunststoffbrettern.
Weiterführende Links

Lillee ist ein professionelles Baby Spa in Wien, das sich darauf spezialisiert hat, sowohl Babys als auch deren Eltern eine besondere und erholsame Zeit zu bieten. Als Wellness-Highlight für die Kleinsten richtet sich das Angebot von Lillee an Familien, die unvergessliche Momente miteinander schaffen möchten, fernab vom oft hektischen Alltag. Besonders in der sensiblen Anfangsphase, in der Eltern oft viel Unterstützung und Entlastung benötigen, bietet Lillee einen Ort der Ruhe und Geborgenheit. Hier können nicht nur Eltern, sondern auch ihre Babys entspannen, und in einem geschützten Umfeld wertvolle Zeit miteinander verbringen. Das Angebot richtet sich sowohl an gesunde Babys als auch an Kinder mit besonderen Bedürfnissen, wie Frühgeborene, Kinder mit genetischen Erkrankungen wie Trisomie 21 oder angeborenen Herzfehlern. Dank der umfassenden Expertise im Bereich der Säuglings- und Kleinkinderpflege, ist Lillee auch darauf spezialisiert, Herausforderungen wie Schreibabys oder Dreimonatskoliken zu bewältigen und Familien in schwierigen Situationen zu unterstützen.
Zu den besonderen Angeboten des Baby Spas zählen Baby Floating, Baby Massagen, Basale Stimulation, Baby Relax Kombinationen und Baby Yoga, ebenso wie spezielle Therapien und Kurse, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. Neben den stationären Angeboten in Wien, gibt es eine Kooperation mit dem Moar Gut Hotel in Großarl, wodurch auch dort kleine Gäste von den wohltuenden Anwendungen profitieren können. Ein weiteres innovatives Angebot von Lillee ist der „Nurse on Tour“-Service, bei dem eine Kinderkrankenpflegeperson die Familien zuhause besucht, um den Stress einer Anreise zu vermeiden. Dies ist in den Regionen Nordburgenland, Wien und Niederösterreich möglich. Darüber hinaus bietet Lillee auch Online-Kurse an, in denen Eltern wertvolle Tipps und Tricks erhalten, wie sie ihre Babys bestmöglich unterstützen und entspannen können.
Weiterführende Links